Forschungs- und Studienzentrum zur Wertschätzung des Weinbaus in den Bergregionen.

CERVIM ist eine internationale Organisation, die auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Gesetz Nr. 17 v. 18. August 2004) der autonomen Region Aostatal gegründet wurde.
Dem CERVIM gehören die Regionen verschiedener Länder an, in denen Steillagenweinbau oder unter ähnlichen Bedingungen stattfindender Weinbau betrieben wird, wie Aostatal, Lombardei, Piemont, Ligurien, Sizilien, Autonome Provinz Bozen und Autonome Provinz Trient in Italien, der Kanton Wallis in der Schweiz, Galizien in Spanien, Duoro in Portugal sowie Rheinland-Pfalz in Deutschland.
Außerdem vertreten die regionalen Organisationen die italienischen Abruzzen sowie die österreichische Wachau und Steiermark, die französischen Banyuls-Collioure und Rhônes-Alpes, das schweizerische Tessin und den US-amerikanischen Appalachian State in North Carolina.
Das Aostatal weist auf Grund seiner geografischen Lage und orografischen Charakteristiken alle Besonderheiten eines schwierigen Weinbaus auf, die in vielen Gebieten der Welt vorzufinden sind. Deshalb hat das Forschungszentrum CERVIM seinen Sitz im Aostatal, der Region im Herzen Europas und mit Französisch, der Sprache der Weinwelt, als Zweitsprache.