
Auf der Insel Pantelleria herrschte über viele Jahrhunderte hinweg Armut, wie Broggia beschreibt. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts erlebte die Wirtschaftssituation der Insel, dank der Aufwertung des Zibibbo, einen neuen Aufschwung. Der Name dieser Weinrebe kommt aus dem Arabischen –
zebib – und bedeutet trockene Weintraube. Um 1929 tut sich für den Zibibbo eine neue Absatzmöglichkeit auf, nämlich die Ausfuhr der natürlichen Trauben zum Essen, die jedoch durch die Trauben des Festlands starke Konkurrenz erhält. Im Erntejahr 1906 – 1907 misst die Direktion des Statistikamtes des Ministeriums für Landwirtschaft, Industrie und Handel die Rebflächen mit 3.084,60 ha und 1925 wird mit 5.200 ha das größte Ausmaß erreicht. Die 1930 einsetzende Reblausepidemie ist der schwerste Schlag, der die Inselweinberge je getroffen hat. Nach der Neubepflanzung wird 1975 noch einmal das Niveau der Zeiten vor der Reblausplage erreicht. Inzwischen hat die generelle Landwirtschaftskrise auf der Insel zu einer Verkleinerung der Rebflächen auf die derzeitigen 1400 ha geführt.
Strukturdaten Gesamte Rebfläche der Insel Pantelleria (Region Sizilien) (ha)
| 1400
|
Gesamte Rebfläche mit Strukturschwierigkeiten (Höhenlage, starkes Gefälle, Terrassierungen) (ha)
| 1200
|
Flächen mit Gefälle > 30% (ha)
| 400
|
Flächen in Höhenlagen > 500 m ü. d. M. (ha)
| 60
|
Terrassierte Flächen (ha)
| 1200
|
Höhenmessungsgrenze der Weinberge (m ü. d. M.)
| 500 - 600
|
Verteilung der Weinberge mit Strukturschwierigkeiten auf dem Territorium
| Auf der gesamten Insel.
|
(2006 aktualisierte Daten)
Aufteilung der Rebflächen
Die Mehrheit der Betriebe - 47 % - erstrecken sich über 1 – 3 ha. Mit 43 % stehen die Unternehmen an zweiter Stelle, die über 0,2 bis 1 ha verfügen. Die Betriebe mit 3 ha machen insgesamt 8 % aus. Gering verbreitet - 2 % - sind Betriebe mit einer Rebfläche von weniger als 0,2 ha.
Weinbaulandschaft
Die durch die Arbeit des Menschen geschaffene Insellandschaft ist von den vorhandenen Terrassierungen und selbsterbauten Trockensteinkonstruktionen gekennzeichnet sowie von Kulturen besonderer Formen, wie sie größtenteils nur auf der Insel anzutreffen sind. Die Terrassen sind aufgrund ihrer ordnenden und die Elemente einer so kontrastreichen Landschaft verbindenden Präsenz, von hohem ästhetischen Wert, was zu der Beschreibung veranlasste, dass sie mehr "wie ein Gartenkunstwerk wirken als wie eine Landwirtschaft ".
Die ländlichen Gebäude, darunter die dantischen Gärten, deren Funktion es war, die Kulturen vor der Aggression der Winde zu schützen, und die "dammusi", die traditionellen Wohnhäuser der Landwirte, liegen verstreut auf der gesamten Insel.
.
Hauptsächlich angebaute Weinreben
Die Weinreben mit weißen Trauben sind:
- Zibibbo
- Catarratto
- Inzolia
Die Weinreben mit roten Trauben sind:
- Cabernet Sauvignon
- Nero d’Avola
- Nereo Nostrale