
In Südtirol hat der Weinbau antike Ursprünge. Wie archäologische Funde bezeugen, wurden dort bereits seit dem IV. –II. Jahrhundert v. Chr. Weinreben angebaut. Von den römischen Besatzern erlernten die Einheimischen neue Techniken des Weinbaus und der Weinherstellung. Dank der Arbeit der Abteien und Klöster setzte ab dem V. Jahrhundert die Verbreitung des Weinbaus ein, die sich bis Anfang des XIX. Jahrhunderts fortsetzte. Die Reblausplage sowie die Weltkriege führten schließlich zur Krise des Weinbaus, während der Teile der Rebflächen dem Obstbau und der Urbanisierung weichen mussten. Im Laufe der vergangenen Jahre ist wieder ein leichter Anstieg der Rebflächen festgestellt worden.
Strukturdaten
Gesamte Rebfläche der autonomen Provinz Bozen (ha)
| 5.224
|
Gesamte Rebfläche mit Strukturschwierigkeiten (Höhenlage, starkes Gefälle, Terrassierungen) (ha)
| 2.115
|
Flächen mit Gefälle > 30% (ha)
| 1.385
|
Flächen in Höhenlagen > 500 m ü. d. M. (ha)
| 730
|
Terrassierte Flächen (ha)
| Daten nicht verfügbar
|
Höhenmessungsgrenze der Weinberge (m ü. d. M.)
| Im Allgemeinen 800 m;
2 Standorte auf 1.000 m.
|
Verteilung der Weinberge mit Strukturschwierigkeiten auf dem Territorium
| In allen Weinbaugebieten, insbesondere in den Tälern Isarco, Santa Maddalena und Venosta.
|
(2004 aktualisierte Daten)
Aufteilung der Rebflächen
Hauptsächlich – in 63 % der Fälle – erstrecken sich die Betriebe über eine Größe von 0,2 und 1 ha. Sie repräsentieren 60 % der gesamten Flächen. Auch Betriebe mit weniger als 0,2 ha sind häufig vertreten (26 %); auf sie entfallen 14 % aller Flächen. 10 % der Unternehmen liegen in der Größenordnung zwischen 1 und 3 ha und bearbeiten 21 % der Flächen. Nur ein Prozent der Betriebe ist größer als 3 ha und nimmt 5 % aller Flächen ein.
Weinbaulandschaft
Ein Teil des Weinbaugebietes steht unter Landschaftsschutz.
Bei vielen Weinbaugeländen ist auch Obstbau (Äpfel) zu finden, und in den Höhenlagen
liegen die Weinberge neben Futterweiden. Im Allgemeinen sind die Weinberge parallel zum Gipfel der Hügel angelegt. Hanglagen mit starkem Gefälle (über 30 %) sind mit kleinen Kettenfahrzeugen mechanisierbar, und die gesamte Rebfläche ist konstant mit Gras bewachsen.
Die Ortschaften sind von den Weinbergen umgeben, und keine Winzerei ist stillgelegt worden. Auf den sanft abfallenden Geländen liegen die Bauernhäuser inmitten der Weinberge, in den Talsohlen und an den Hügeln dagegen in den Dörfern.
Hauptsächlich angebaute Weinreben
Die Weinreben mit weißen Trauben sind:
- Pinot bianco
- Chardonnay
- Pinot grigio
- Traminer aromatico
- Sauvignon blanc
- Müller Thurgau
- Sylvaner
Die Weinreben mit roten Trauben sind:
- Schiave
- Lagrein
- Pinot nero
- Merlot
- Cabernet sauvignon