_piccola_409_s.jpg)
Der Trientiner Weinbau hat antike Ursprünge. Einige archäologische Funde bestätigen den Anbau von Weinreben seit dem IV. – II. Jahrhundert v. Chr. Von der römischen Besatzung erlernte die einheimische Bevölkerung neue Techniken des Weinbaus und der Weinerzeugung. Ab dem V. Jahrhundert erlebte der Weinbau, dank der Arbeit der Abteien und Klöster, eine starke Ausbreitung. Diese Entwicklung hielt bis Anfang des XIX. Jahrhunderts an. Die größte Expansion ereichte der Trientiner Weinbau in der Zeit zwischen 1929 und 1942 mit 25.510 bzw. 26.676 ha. Die Weinberge waren sowohl spezialisiert als auch gemischt. Die Reblausepidemie und die Weltkriege lösten eine Krise des Weinbaus aus, während der Teile der Rebflächen durch den Obstbau und die Urbanisierungsmaßnahmen zerstört wurden. In den letzten Jahren ist wieder ein leichter Anstieg der mit Weinreben bepflanzten Gelände registriert worden.
Strukturdaten
Gesamte Rebfläche der autonomen Provinz Trient (ha)
| 9.845
|
Gesamte Rebfläche mit Strukturschwierigkeiten (Höhenlage, starkes Gefälle, Terrassierungen) (ha)
| 3.250
|
Flächen mit Gefälle > 30% (ha)
| 189
|
Flächen in Höhenlagen > 500 m ü. d. M. (ha)
| 1.277
|
Terrassierte Flächen (ha)
| 2.500
|
Höhenmessungsgrenze der Weinberge (m ü. d. M.)
| 850
|
Verteilung der Weinberge mit Strukturschwierigkeiten auf dem Territorium
| In der gesamten Provinz, mit Ausnahme der Talsohlen. Typisch für die Terrassierungen ist z. B. das Cembratal.
|
(2006 aktualisierte Daten)
Aufteilung der Rebflächen
Besonders verbreitet – 69,4 % der Fälle – sind kleine Betriebe mit weniger als 1 ha, auf die 23,4 % aller Flächen entfallen. 27,4 % der Unternehmen liegen in der Größenordnung zwischen 1 und 5 ha und nehmen 50,2 % der Flächen ein. 3,2 % der Betriebe sind größer als 5 ha und bewirtschaften 26,4 % der Gesamtflächen.
Weinbaulandschaft
Die Daten, die aus der Beschreibung der Rebflächen resultieren, machen die Zerstückelung und Zerstreuung der Grundstücke deutlich. 90 % der Flächen sind mit Gras bepflanzt, und die Weinberge sind entsprechend der Orographie angelegt worden: An leichter Hanglage in Richtung des Gefälles, an mittelsteilen Hängen auf Erdwällen, die auch durch Pfähle gestützt sein können, während an Steilhängen Terrassierungen mit Trockensteinmauern realisiert worden sind. Der Weinbau ist spezialisiert.
Hauptsächlich angebaute Weinreben
Die Weinreben mit weißen Trauben sind:
- Pinot grigio
- Chardonnay
- Müller Thurgau
- Nosiola
- Moscato giallo
- Pinot bianco
- Traminer aromatico
- Riesling italico
- Riesling renano
- Sauvignon
Die Weinreben mit roten Tauben sind:
- Schiave
- Enantio
- Merlot
- Teroldego
- Cabernet
- Marzemino
- Lagrein
- Pinot nero
- Rebo
- Moscato rosa