CERVIM - Forschungs- und Studienzentrum zur Aufwertung des Bergweinbaus
Sitemap
Kontacten
Area riservata
A
A
A
s
uche
Ausdrucken
Home
>
Zeitschrift
>
"Viticoltura di Montagna" ("Bergweinbau") Nr. 3
Home
CERVIM
Über uns
Wettbewerb
Weinbau-Kongress
Zeitschrift
Weinbaugebiete
Rendez-vous
Neues
Newsletter
Links
Gebrauch der Kollektivmarke
V
ideo
Menschen und Steilhanglagen
e
inloggen
Einloggen
Benutzername
Passwort
W3C XHTML VALID
01.02.1993
"Viticoltura di Montagna" ("Bergweinbau") Nr. 3
INHALTSVERZEICHNIS
CERVIM: Welche Zukunft im Europa ohne Grenzen?
Prof. M. Fregoni - Herausgeber
Genetisch-landwirtschaftliche Kontrolle des Mostsäuregehalts: Erfahrung im Bergweinbau
A. Scienza, M. Bertamini, M. Falcetti, F. Iacono - Agrarinstitut S. Michele all'Adige - Trient - Italien
Klonselektion
der hauptsächlich angebauten Weinreben des Aostatals: ampelografische, agronomische und önologische Aspekte
F. Mannini, A. Schneider - CNR Turin - V. Gerbi - DI.VA.PRA Universität Turin - Italien
L. Rigazio – Regionales Agrarinstitut - Aosta; V. Grosjean - SATESSA – Region Aostatal - Italien
Die Behandlungen zur Schädlingsbekämpfung unter Einsatz der Einschienenbahn.
G. Spezia – Katholische Universität S. Cuore - Piacenza - Italien
Versektungsversuche mit dem Wein "Blanc de Morgex et de La Salle"
M. Ubigli, A. Bosso - Agrarinstitut - Asti; V. Grosjean - SATESSA Region Aostatal - Italien
Die Qualitätsstrategien der DOC-Weine
M. Fregoni – Katholische Universität S. Cuore - Piacenza
Durch Erdwälle mit Grasbepflanzung gesicherte Weinberge und neue Möglichkeiten der Mechanisierung: Das Schweizer Beispiel.
F. Murisier – Zentrum für Agronomieforschung in Changins - Schweiz
Liste Zeitschrift
Folgende
Vorhergehende